Die großen Altargemälde
Die großen Altargemälde
Im 17. Jahrhundert entwickelte sich in Lüttich eine angesehene Malerschule, die von Gérard Douffet (1594-1661/65) initiiert wurde, der Schüler von Rubens war und sich dann von der Ästhetik Caravaggios verführen ließ. Douffet bildete Bertholet Flémal (1614-1675) aus, der wiederum der Lehrer von Englebert Fisen (1655-1733) wurde.
Als Flémal nach einem langen Aufenthalt in Rom und später in Paris nach Lüttich zurückkehrte, verbreitete er dort den Kanon der klassischen Malerei, den er auf seiner Reise kennengelernt und praktiziert hatte.
Das Gemälde stellt die Entdeckung des Kreuzes Christi durch die heilige Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, dar (4. Jahrhundert).
Auf diesem Gemälde, das als eines der Meisterwerke der Lütticher Malerei gilt, verbindet Englebert Fisen kühn und geschickt den Überschwang der flämischen Barockmalerei (Maria Magdalena, links) mit der maßvollen Nüchternheit des klassischen Stils (Maria und Johannes in Trauer, rechts).