Das Taufbecken: wunderbar und geheimnisvoll
Das Taufbecken: wunderbar und geheimnisvoll
Ursprünglich befand sich das Taufbecken wahrscheinlich in der kleinen Kirche Notre-Dame aux fonts, die an die Südostflanke der prestigeträchtigen Kathedrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert angebaut war. Die Kirche und die Kathedrale wurden ab 1794 (Lütticher Revolution) systematisch zerstört, und das Taufbecken tauchte erst 1803 nach dem Konkordat wieder auf und wurde der Kirche Saint-Barthélemy zugeschlagen.
Die übermittelten Botschaften
Der oder die Autoren wollten mit dem Thema Taufe in erster Linie eine Geschichte erzählen: Ausgehend von der Predigt Johannes des Täufers und seinen ersten Taufen kommt es zu dem entscheidenden Moment der Taufe des Messias selbst, gefolgt von der Taufe des Zenturios Cornelius, einer der Gründungsakte des Christentums. Die Universalität der christlichen Botschaft, die tiefe Menschlichkeit der Gottheit und ihr Einfluss auf die zeitliche Welt sind theologische Botschaften, die von diesem bedeutenden Werk mit all seiner Finesse und technischen Raffinesse unterstützt werden.
Die Technik
Die hübschen Drapierungen, die klaren Ausdrücke, die sanften Gesten, die ungewöhnlich dicken Flachreliefs und die üppigen Hochreliefs beruhen auf der Anwendung einer Technologie (mehr als eine Technik), die als „Wachsausschmelzverfahren“ bezeichnet wird. Die Form, in die die Hochreliefs eingepasst werden, besteht aus Bienenwachs, das von Ton umgeben ist. Diese Form wird jedoch „verloren“, wenn sie dem Messing weicht, einer feinen Mischung aus Kupfer, Zink und etwas Blei, die von einem Metallurgieexperten bei etwa 1000° C zum Schmelzen gebracht wird.